Führung und Kommunikation werden in der digitalen Zukunft zu zentralen Erfolgsfaktoren. Denn es sind die Menschen, die Innovationen treiben, Organisationen mit Leben füllen und Strategien zum Erfolg führen. Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Wandel erst möglich machen.
Wenn Sie als Führungskraft und Entscheider in diesem Sinne wirklich etwas bewegen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
Fundiert, direkt anwendbar und mit der passenden Dosis Humor teilen wir unser Know-how und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Was in der analogen Welt für uns selbstverständlich ist, gilt natürlich auch hier: Wir geben Impulse, die Sie direkt nutzen können.
Nehmen Sie sich 90 Minuten Auszeit vom Tagesgeschäft und gönnen Sie sich einen „Digital Spark“. Danach geht es gut gestärkt zurück in den Alltag, um für mehr Bewegung im Unternehmen zu sorgen.
Submission Preview
…
Submission Preview
…
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Also am besten gleich anmelden und einen Platz sichern.
Rufen Sie uns bei Fragen gern unter der Rufnummer 04642 924088 an oder senden Sie uns eine Mail an: mail@fellowsandsparks.com.
Termin & Uhrzeit
26.03.2021 I 10:00 bis 12:00 Uhr
Thema
Stark führen in der Krise Kompetent, klar und mutig – Was Krisenprofis so erfolgreich macht.
o Wie arbeiten die Krisenprofis bei der Feuerwehr? o Was sind die Anforderungen an Organisation und Führung, um Krisen erfolgreich zu meisten? o Warum brauchen Unternehmen diese Stärken zukünftig auch im Alltag?
Dieses Web-Seminar führen wir in Kooperation mit HAMBURG@work und DiWiSH durch.
Der Link zur Anmeldung folgt. Vorab können Sie uns gern eine E-Mail senden und sich bereits heute die Teilnahme sichern.
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dalhöfer Produktionsvorstand (COO) und Professor an der TH Lübeck
Axel Kühn Managing Partner Fellows & Sparks
Stark führen in der Krise Kompetent, klar und mutig – Was Krisenprofis so erfolgreich macht.
Warum schaffen es Berufsretter immer wieder, selbst schier aussichtslose Situationen in den Griff zu bekommen? Das Geheimnis liegt in einer Kombination aus Struktur, Know-how und Vertrauen – und in einer ganz besonderen Grundhaltung.
Das Gute ist: Diese Stärken lassen sich in den Alltag von Unternehmen übertragen und diese resilienter werden. Doch dafür muss die Organisation umdenken. Zukünftig fallen Entscheidungen dort, wo die Kompetenz sitzt. Das geht nur mit Offenheit, Vertrauen, Mut und guter Kommunikation.
o Wie arbeiten die Krisenprofis, warum sind sie so erfolgreich? o Was kann ich als Führungskraft für Unternehmenskrisen daraus lernen? o Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? o Was kann eine „Task-Force“ leisten und wie setze ich sie ein? o Wie müssen Organisation und Führung umdenken, um Krisen zu bewältigen? o Warum brauchen Unternehmen diese Stärken zukünftig auch im Alltag? o Wie werden Unternehmen und Mitarbeiter krisenfest und resilient?
Nutzen Sie die Erfahrung von COO Prof. Dr.-Ing. Jörg Dalhöfer und vom Krisen-Experten Axel Kühn. Sie liefern spannende und anschauliche Beispiele aus dem Alltag von Berufsrettern und aus Krisensituationen in Unternehmen, übertragen diese in den Unternehmensalltag, geben praktische Tipps und beantworten Ihre Fragen.
Termin & Uhrzeit
05.11.2020 I 11:00 bis 12:30 Uhr
Thema
Neu führen in Veränderungen Weiter so? Wer führt wie immer, führt ins Abseits.
o Warum erfordern Veränderungen in Zukunft eine neue Form der Führung? o Wie verändert sich die Rolle der Mitarbeiter? o Wie kann ich im Alltag Veränderungsfähigkeit auf- und ausbauen?
Dieses Web-Seminar führen wir in Kooperation mit HAMBURG@work und DiWiSH durch.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dalhöfer Produktionsvorstand (COO) und Professor an der TH Lübeck
Axel Kühn Managing Partner Fellows & Sparks
Neu führen in Veränderungen Weiter so? Wer führt wie immer, führt ins Abseits.
Agilität, Transformation, Disruption, Ambidextrie, Leadership und natürlich Digitalisierung: Ein Sturm von Buzzwords zieht auch über Deutschland. Ausgelöst von der vierten industriellen Revolution, angetrieben von einem Tross an Beratern, fordern Manager ihre Mitarbeiter zum „Umdenken“ auf.
Häufig wird versucht, die neue Arbeitswelt über zusätzliche Prozesse, neue Regeln oder starre Methodenbaukästen zu „organisieren“ – und den Wandel über „Change-Modelle“ aus der Industrialisierung zu stemmen.
Dabei ist die Lösung bereits im Unternehmen: Der Mensch! Menschen füllen Strategie und Organisation mit Leben. Hier spielen die Führungskräfte eine neue, ganz besondere Rolle.
o Warum lassen sich Veränderungen in Zukunft nicht mehr mit bekannten Rezepten umsetzen? o Welche Anforderungen stellt die neue Form des „Umdenkens“ an Führungskräfte? o Warum wird Kommunikation zum entscheidenden Führungsinstrument? o Wie sinnvoll ist es, auch Zweifler aktiv einzubeziehen? o Wie kann ich im laufenden Wandel grundlegende Veränderungsfähigkeit auf- und ausbauen? o Wie soll ich führen und kommunizieren, wenn die Ziele fehlen oder sich ständig verändern?
Antworten auf diese Fragen geben COO Prof. Dr.-Ing. Jörg Dalhöfer und Change-Experte Axel Kühn: Mit konkreten Beispielen aus Lean- und Reorganisationsprojekten. Dazu gibt es praktische Tipps und Zeit für Ihre Fragen.
Termin & Uhrzeit
30.09.2020 I 09:30 bis 11:00 Uhr
Thema
Sicher führen im Homeoffice Wie man das „Büro am Küchentisch“ dauerhaft auf sichere Beine stellt
o Wie erfüllen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser neuen Arbeitswelt? o Wie können unsere Führungskräfte die Führung „virtueller Teams“ bewältigen? o Wie lässt sich auf Distanz eine Vertrauenskultur schaffen?
Referenten
Thorsten Walter Fachanwalt für Arbeitsrecht Bartsch Rechtsanwälte
Axel Kühn Managing Partner Fellows & Sparks
Sicher führen im Homeoffice Wie man das „Büro am Küchentisch“ dauerhaft auf verlässliche Beine stellt.
Die Arbeit im Homeoffice bleibt keine vorübergehende Erscheinung. Es zeigt sich, dass diese „erzwungene“ Form der virtuellen Zusammenarbeit bei vielen Mitarbeitern und Unternehmen gut ankommt und sehr produktiv sein kann.
Doch mit der Zeit zeigen sich auch konkrete Herausforderungen: Durch mobiles Arbeiten wird der Verantwortungsbereich der Unternehmensleitung deutlich erweitert, das Miteinander verändert sich, alte Führungsmuster greifen nicht mehr.
Nun gilt es, aus dem Experiment Homeoffice zu lernen und mobiles Arbeiten dauerhaft und wertschöpfend auf sichere Beine zu stellen.
o Wie erfüllen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser neuen Arbeitswelt? o Wie bereiten wir unsere Führungskräfte und Mitarbeiter auf virtuelle Zusammenarbeit vor? o Macht die Arbeit im Homeoffice wirklich alles besser und einfacher? o Wie können wir die erzwungene Veränderung in Wertschöpfung umwandeln? o Was bedeutet das für die Kultur unseres Unternehmens?
Wie das gehen kann, erklären Thorsten Walter, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Change-Begleiter Axel Kühn. Die Experten beleuchten wesentliche Aspekte: Datenschutz und Arbeitsrecht sowie Mitarbeiterführung auf Distanz. Mit anschaulichen Beispielen, praktischen Tipps und Zeit für Nachfragen.